Einbindung von CAN-Bussen in bestehende Ethernet-Technologie
Nutzung als universelles PC CAN-Interface sowie für die Kopplung von CAN-Netzwerken über Ethernet
Das CAN Ethernet Gateway ermöglicht die Einbindung von CAN-Bussen in eine bestehende Ethernet-Topologie. Es eignet sich damit sowohl als universelles PC CAN-Interface als auch zur Kopplung von CAN-Netzwerken über Ethernet. CAN-Nachrichten werden direkt auf Layer-2-Ebene - und damit protokollunabhängig - übertragen. Das erlaubt den Einsatz des CAN Ethernet Gateways für verschiedene High-Layer Protokolle, wie beispielsweise CANopen, DeviceNet oder SDS. Der Zugriff via Ethernet kann sowohl über TCP als auch UDP erfolgen.
Das CAN Ethernet Gateway basiert auf einem leistungsfähigen ARM9-Controller, der einen hohen Datendurchsatz auch bei mehreren gleichzeitig aktiven CAN-Schnittstellen gewährleistet. Durch die Verwendung von Linux als Betriebssystem kann der Anwender parallel zur Gateway-Applikation eigene Programme ausführen. Ausgefeilte Filter- und Trigger-Mechanismen ermöglichen den Aufruf von Anwender-Tasks direkt auf dem Gateway als gezielte Reaktion auf bestimmte Ereignisse.
Einfach zu konfigurierende Filter gewährleisten eine sinnvolle Beschränkung der zu übertragenen CAN Nachrichten. Jeder CAN-Nachricht wird ein Zeitstempel zugeordnet, der die zeitliche Transparenz bei der Übertragung der Nachrichten sicherstellt. Das CAN Ethernet Gateway kann mehrere Ethernet-Verbindungen simultan verwalten und ermöglicht so den Aufbau komplexer Netzstrukturen.
Die Konfiguration des Gerätes erfolgt wahlweise über Ethernet oder über USB.
Eigenschaften / Details
Physisch | |
Size (LxBxH) | 70 x 100 x 61 |
Betriebstemperatur | 0 bis +70ºC |
Luftfeuchtigkeit | 10 bis 95% nicht kondensierend (VDE 0110) |
Operation Modi | |
Gateway Modus | Der Gateway-Modus erlaubt den Einsatz des Gerätes als universellen CAN-/Ethernet-Koppler |
Bridge mode | Der Bridge-Modus erlaubt die transparente Kopplung von CAN-Netzwerken via LAN bzw. Internet. |
Konnektivität | |
Ethernet Schnittstelle | 10/100 Mbit/s Ethernet (10Base-T/100Base-T) Connector RJ45 |
CAN Controller | SJA1000 |
CAN Schnittstelle | bis zu 2 CAN interfaces, high-speed CAN entsprechend ISO 11898 1/2, optisch getrennt |
CAN Spezifikation | 2.0A (11-bit identifier) 2.0B (29-bit identifier) |
CAN bus Stecker | 2x 5-pin abziehbare Schraubklemmverbinder, wahlweise mit D-SUB-9 Adapter Kabel |
CAN bus Übertragungsrate | 10kbps bis 1Mbps |
CAN-Bus Features | Remote frames Listen only mode Fehlernachricht mit konfigurierbarem Identifier Zeitstempel für empfangene Nachrichten |
Software | |
PC Anwendungsprogrammierung | via Windows mit Programmier-API (DLL) Standard Programmiersprache (z.B. C/C++) |
Spannungsversorgung | |
Spannungsversorgung | 24VDC +20% -60% |
Leistungsaufnahme | typ. 100mA |
Anschluss Spannungsversorgung | 2pin Schraub-Klemmverbinder |
Gehäuse | |
Schutzklasse | IP20 Plastikgehäuse für DIN/EN Hutschienen |
Sonstiges | |
Gateway Konfiguration | via Telnet, FTP oder serielle Schnittstelle über USB-Port |
Gateway Software | vorprogrammiertes Linux, Gerätefirmware |
Funktionsarten
Gateway-Modus
Der Gateway-Modus erlaubt den Einsatz des Gerätes als universellen CAN-/Ethernet-Koppler. Typischerweise wird das Gateway dabei als externes CAN-Interface an einem PC verwendet und ermöglicht so einen einfachen und flexiblen Zugriff auf CAN-Systeme über ein LAN oder über das Internet. Die im Lieferumfang enthaltenen Treiber ermöglichen die Verwendung des CAN-Ethernet-Gateways als PC-Interface für alle von SYSTEC vertriebenen CAN- und CANopen-Software-Tools. Das detailliert dokumentierte Treiber-API unterstützt zudem die Einbindung des Gateways in eigene Anwenderapplikationen. Der Nachrichtenaustausch mit dem CAN-Netzwerk erfolgt von der Host-Applikation aus über socket-basierte TCP- oder UDP-Kommunikation.
Bridge-Modus
Der Bridge-Modus erlaubt die transparente Kopplung von CAN-Netzwerken via LAN bzw. Internet. Durch die Filterung von Nachrichten lässt sich zum Einen das zu übertragende Datenvolumen begrenzen, zum Anderen kann der Datenaustausch zwischen den Sub-Netzen gezielt beeinflusst werden. So ist es beispielsweise bei der Kopplung von CANopen-Netzen möglich, nur PDOs auszutauschen und alle anderen Nachrichtentypen von der Weiterleitung auszuschließen.
Downloads
Name | Type | Size | Action |
---|---|---|---|
C | |||
CAN-Ethernet Gateway V2 - ASCII parser example | zip | 81 KB | Download |
CAN-Ethernet Gateway V2 - USB interface driver for Windows Driver for Windows® 10, 8.1, 8, 7 (32/64 bit) | zip | 7 KB | Download |
CANopen API for .NET P/N SO-1088 - V5.60 - Release March 2015 | zip | 53 MB | Download |
CAN-Ethernet Gateway - Windows Driver Package P/N SO-1027 Driver for WinXP / Vista / Windows 7 including programmer API DLL - Release V3.3.1.0 | zip | 30 MB | Download |
Bestellinformationen
Art.-Nr. | Beschreibung |
3004010 | CAN-Ethernet Gateway V2 mit einer CAN-bus Schnittstelle |
3004011 | CAN-Ethernet Gateway V2 mit zwei CAN-bus Schnittstellen |